Heizungstausch
Um Energie- und Heizkosten zu senken, ist ein Heizungswechsel eine effektive Lösung. Bei ZW Energieberatung finden Sie alles aus einer Hand – von der Energieberatung bis hin zum Förderservice.
Das Wichtigste in Kürze
Wärmepumpen dienen der Beheizung und Warmwasserversorgung und können ebenfalls zur Kühlung von Gebäuden genutzt werden.
Sie arbeiten ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe und benötigen für ihren Betrieb lediglich eine geringe Menge an Strom.
Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen, die nach der jeweiligen Wärmequelle benannt sind: Luft, Wasser und Erdwärme.
WÄRMEPUMPE
Das sind die Einsparpotenziale
Da Wärmepumpen auf erneuerbare Energien und nahezu unbegrenzte Ressourcen wie Umweltwärme zurückgreifen, können sie vor allem Heizkosten erheblich senken. Im Gegensatz zur Solarthermie ist kein zusätzliches Heizsystem erforderlich, um nachts oder im Winter zu unterstützen. Zudem sind die Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpe im Verhältnis zur erzeugten Wärme relativ gering.
Maßnahmen: Wärmepumpe
-
KfW Förderung mit ZW Energieberatung:
21.000€ max. 70% - Geringere Wartungskosten
*Bei den Einsparungen werden die CO2 Steuerersparnis, die Rendite auf den gesparten Betrag und die Nutzung einer PV-Anlage mit eingerechnet.
KOMPAKT ERKLÄRT
Was ist eine Wärmepumpe?
- Eine Wärmepumpe ist ein System, das zwei Funktionen erfüllt: es kann sowohl das Haus heizen als auch kühlen. In den kalten Monaten entzieht sie Wärme aus der Umgebung (Luft, Erdreich oder Grundwasser) und leitet diese ins Innere des Hauses. In den wärmeren Monaten hingegen kann sie Wärme aus dem Hausinneren nach außen abführen.
- Wärmepumpen ermöglichen Heizung und Warmwasserbereitung ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe und verursachen daher keine direkten CO₂-Emissionen. Zwar entsteht CO₂ bei der Produktion des Stroms, der die Wärmepumpe antreibt, doch wird dieser zunehmend umweltfreundlicher und kostengünstiger, etwa durch Ökostrom oder selbst produzierten Strom aus einer Photovoltaikanlage. Zudem ist der Stromverbrauch sehr effizient: aus einer Kilowattstunde Strom erzeugen Wärmepumpen etwa drei bis vier Kilowattstunden Wärme.
FÖRDERUNG
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen?
- Mit der Neuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar wurden auch die Fördersätze für Wärmepumpen angepasst. Die Bundesregierung bietet eine Grundförderung von 30 % für den Einbau einer nachhaltigen Heizungsanlage an. Zusätzlich kann ein Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % in Anspruch genommen werden, der zwischen 2024 und 2028 verfügbar ist und in den folgenden Jahren schrittweise reduziert wird. Für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels oder die Installation einer Erd- oder Wasser-Wärmepumpe gibt es einen Effizienzbonus von 5 %. Haushalte mit einem Jahreseinkommen von weniger als 40.000 € erhalten einen zusätzlichen Bonus von 30 %. Der maximal mögliche Förderzuschuss beträgt 70 %.
- Um Fördermittel zu beantragen, ist eine Beratung durch Energie-Experten erforderlich, die den Antrag stellen und die umgesetzten Maßnahmen überprüfen. Die Mindestinvestition beträgt 2.000 €, und es gibt eine Fördergrenze von 30.000 € pro Wohneinheit.
- Zusätzlich zur KfW-Heizungsförderung können auch Förderkredite mit Tilgungszuschuss bei der KfW beantragt oder die Baumaßnahmen anteilig über die Steuer abgesetzt werden.
Wie beantrage ich die Fördermittel?
Wir klären gerne Ihre offenen Fragen
Eine Wärmepumpe ist ein fortschrittliches Heizsystem, das Umweltwärme nutzt und diese in den Heizkreislauf des Hauses einspeist, um sowohl für Heizung als auch für die Warmwasserbereitung zu sorgen.
Für die effiziente Funktion einer Wärmepumpe ist der Kältekreislauf entscheidend: Das Kältemittel verdampft durch die Aufnahme von Umweltwärme und wird anschließend verdichtet. Dabei steht es unter Druck und gibt die gewonnene Wärme an das Heizsystem ab, wobei es wieder verflüssigt wird und an Druck verliert.
Die Kosten für eine Wärmepumpe hängen vom gewählten Modell, den individuellen Heizanforderungen und den Standortbedingungen ab. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen 8.000 und 16.000 €.